Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos
-->Übersicht-->Alphabetische Liste aller Texte-->Info zu dieser Website-->Lexikon-->Startseite
______________________________________________________________________________________________
Übersicht zu allen Texten der Ethik-Werkstatt
 
Die Texte sind nachfolgend thematisch geordnet 
 
Sachgebiete 
  
 
 
 
 
 
 
  
Allgemeine Methodologie der Wissenschaft 
*** (29 K) 
 
     
    
Normsetzung und verbindliche Geltung
 
 
     
    
     
     
      
    
	Zu 
	Kant
 
 
 
 
    
     
 
 
    
	 
     
 
     
 
    
     
     
 
     
 
     
    
     
Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, 
auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.   
 
Extras
 Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnis
  Grundlagen normativer Wissenschaft
   Konsensfähigkeit von Normen
    Normsetzung und verbindliche Geltung
     Begründung ethischer und rechtlicher Normen
      Kant
       Utilitarismus
        Normative Ökonomie
         Normative Demokratietheorie
          
Politikwissenschaft
           
Politische Philosophie
            Weltbild und Menschenbild
             Sonstiges
              Texte aus der Zeit der 68er Bewegung 
Die Länge der Texte erkennt man an der Anzahl der Kilobytes (in Klammern).
Die Anzahl der Sternchen " * " gibt den Schwierigkeitsgrad der Texte an.
Startseite
Infos zu Ethik-Werkstatt und Herausgeber, 
Rechtliches
 Lexikon
 "Kleines ABC des klaren Denkens" - 
nützliche Begriffe zur Analyse und Kritik
  
Diskussionen bei PhilTalk, die ich initiiert habe
 
hier geht es manchmal hoch her
  Wikipedia-Artikel
   Liste der Artikel, die ich (mit)verfasst habe 
    Mein wissenschaftlicher Werdegang [1976]
     benennt Autoren, die für mich wichtig waren
      Kritik an den Positionen der Ethik-Werkstatt
      enthält Kritik und Gegenkritik
       Texte aus der Zeit der 68er-Bewegung
       enthält auch die Texte zum Marxismus
        Diskussionsregeln
        eigentlich 
überflüssige Ratschläge für erkenntnisorientierte Diskussionen
         Rules for Discussion
in English
         rules for discussions aiming at truth and knowledge 
          "Ein 68er" / "Aufbruch"
          (2 Gedichte)
           Empfohlene Internet-Adressen
           enthält Hinweise zu guten Volltexten im Internet
            Benutzer-Statistik
            enthält aktuelle 
Informationen über die Nutzung der 
Ethik-Werkstatt
             Aus meinen Notizbüchern Heft I  
II   
III    
IV   V    VI  
VII  
VIII  
IX   X  
XI   
XII   XIII   XIV   XV
             enthalten 
meine Überlegungen chronologisch geordnet
              Alphabetische Liste aller Texte
              ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis der Ethik-Werkstatt 
mit Links zu allen Seiten
               Übersicht 
zur Ethik-Werkstatt
               systematisches Inhaltsverzeichnis der 
Ethik-Werkstatt
                Diskussionen im Philosophie-Raum
                enthält Verknüpfungen zum 
Forum "Philosophie-Raum"
                
	Diskussionen bei "PhilTalk" 
	
                 
enthält zahlreiche Diskussionen bei "PhilTalk"
 
Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnis
 Argumente * (8 K)
 
Behauptung ** (9 K)
   Eigene Diskussionsbeiträge zu "Keine Allgemeingültigkeit ohne Intersubjektivität" 
*** (98 K)
    Eigene Diskussionsbeiträge zu "Wahrheit" ** (536 K)
     Ein Nachwort nach 30 Jahren **
     zum Buch "Tauschprinzip - Mehrheitsprinzip - Gesamtinteresse"
      Erkenntnistheorie zwischen Psychologie und Methodologie ** (23 K)
       Erkenntnis - Wahrheit - Wissenschaft ** (49 K)
        Horkheimer: Traditionelle und kritische Theorie ** (9 K)
         Kriterien der Begriffsbildung * (20 K)
          Tauschprinzip - Mehrheitsprizip - Gesamtinteresse ***  
          PDF-Datei des Buches 
aus 1979, gekürzte Fassung meiner Doktorarbeit 
aus 1976
           Tauschprinzip - Mehrheitsprinzip - Gesamtinteresse (Dissertation 1976) ***
            Wahrheit - Begriff und Kriterium *** (38 K)
             Welt - Sinneseindruck - Wahrnehmung - Wahrheit * (11 K)
              Wirklichkeit * (11 K)
               Wissenschaftliche Erkenntnis ** (22 K)
                Zahlen, Zählen und Mathematik ** (28 K)
                 Zeit und Raum ** (7 K)
1
    
	
    
	
	
    
	
	
    
	
Begründung von Normen in der Ethik *** (18 K)
	
 Bündelung von Entscheidungen und Suboptimalität *** (55 K)
	
      Die doppelte Bedeutung von "moralisch" * (11 K)
	
   Einführende Thesen zur Begründung von Normen ** (9 K)
	    Einstimmigkeits-Regeln und Status-quo-Klauseln ** (68 K)
	     Einzelinteresse und Gesamtinteresse *** (598 K)
	      
	      Einzelne moralische Probleme * (45 K)
	
       Institutionelle Normen * (7 K)
        
Normen - Was ist damit gemeint? * (28 K)
         Präzisierung der ethischen Fragestellung *** (18 K)
          Schwächen ordinaler Nutzenmessung * (25 K)
           Werte und Werturteile * (12 K)
            Terminologische Fragen normativer Theoriebildung *** (43 K)
             Thesen zum Stand meiner Überlegungen *** (11 K)
              
Zehn Thesen zu den methodischen Grundlagen normativer Erkenntnis *** (14 K)
               
	Ten Theses about the Methodological Foundation of Normative Knowledge * (14 K)
	
    
	
	in 
	English
	 
	       
	       
     
    Zur Methodologie normativer Wissenschaft ** (48 K)
           
	    
	
Tauschprinzip - Mehrheitsprinzip - Gesamtinteresse *** 
	(3.586 KB)
 
	                  
	
	PDF-Datei des Buches von 1979 (Als Dissertation von 1976)
	
	 
	
	
	
	               
	
 Zirkuläre Präferenzen ** (10 K)
	  
	
	
	                 
	
    
Nida-Rümelin zur Begründung ethischer Normen ** (10 K)
	  
	
                  
	
    
	Aus meinen Notizbüchern Heft I
	 
	    
    
	 
	 
 II     
	III     
	IV    V     
	VI    VII    VIII  
	IX  
	X   
	XI   XII   XIII  
	XIV  
	XV   XVI 
    
	                    Ist ein Konsens über Normen möglich? ** (75 K)
	   
	
    
                      
 
    
Konsens durch Vertrag und Konsens durch Argumentation *** (17 K)
	
       
    
                      
  
    
Universalisierbarkeit und Konsensfähigkeit moralischer Normen ***(23 K)
	
       
    
                           Wege zum Konsens ** (7 K)
	
    
    
	
    
    
    
	  Notizen zu Verbindlichkeit und inhaltlicher Richtigkeit von Normen ** (10 K)
	  Notizen zu Verfahren der Normsetzung * (17 K)
    
	
     
     Verbindlichkeit und inhaltliche Richtigkeit 
	von Normen *** (66 K)
	
	
	    Versprechen als Verfahren zur Setzung 
	verbindlicher Normen *** (12 K)
	
	      Vertrag als Verfahren der Normsetzung 
	** (44 K)
 
          Die Notwendigkeit der 
	Normsetzung ** (11K)
	
    
	
	
    
      Diskurstheorie bei J. Habermas 
** (8 K)
    
    
       Ethische Theorie von R.M. Hare ** 
(43 K)
    
        Goldene Regel * (12 K)
	
	
     The Golden Rule * (13 K)
    
    
	 
          Hoerster: 
	Moralbegründung durch übereinstimmende Interessen ** (14 K)
	
	       Logik der kollektiven 
    Entscheidung *** (5 K)
    
            Norm und Möglichkeit ** (17 K)
    
             Notizen zur Durchsetzung von Normen * (23 K)
    
              Ohne Moral: Der Amoralist * (7 K)
	
	           Wollen und Sollen in Ansätzen der Ethik - Eine 
	Übersicht ** (20 K) 
                Tauschprinzip - Mehrheitsprizip - Gesamtinteresse *** 
	
            Das Buch von 1979 im PDF-Format
                 Sinn und Rechtfertigung der Strafe * (14 K)
     
Kant: Der gute Wille als höchstes Gut ** (16 K)
 Kant: Der Kategorische Imperativ 
** (21 K)
    
 
Kants Kritik und Neubegründung der Metaphysik *** 
(9 K)
        
Kants Konzeption synthetischer Urteile a priori *** 
(42 K)
	Bentham - Leben und Werk ** (28 K) 
    
	
	 Utilitarismus als 
	Begründung der Demokratie ** (23 K)
    
	
  Utilitarismus - Kritik und Neubegründung *** (26 K)
	
	
Das Modell der Marktwirtschaft. Darstellung und Kritik *** (224 K)
 
 Wirtschaftsordnung * (29 K)
 
  Kosten der menschlichen Arbeit in der Marktwirtschaft ** (32 K)
 
   Sozialismus - mit falschen Voraussetzungen * (6 K)
 
 
  Tauschprinzip - Mehrheitsprizip - Gesamtinteresse *** 
(3.658 KB)
    (PDF-Datei 
des Buches 1979)
    
	
	
    
	
  Mehrheitsalternative * (15 K)
    
	
	
   Demokratie als Parteienkonkurrenz * (11 K)
    
	
    Demokratiebegriff und Amtsgedanke bei Hennis * (7 K)
    
	
	
     Demokratietheorie - Ideengeschichte * (28 K)
    
	
      Demokratiekonzeption bei Rousseau ** (24 	K)
    
	
	
       Demokratie und Macht *** (12 K)
    
	
        
    
	
    Demokratie bei J.St. Mill * (18 K)
    
	
	
         Es gibt nur globale Lösungen * (5 K)
	
	
          Pluralismus und Demokratie beî E. Fraenkel * (13 K)
    
	
	
           Liberalismus und allgemeines gleiches Wahlrecht 
    * (17 K)
	
	
            Eigene Diskussionsbeiträge zu Mehrheitsprinzip * (127 K) 
    
	
	
             Marxistische Staatstheorie und politische Demokratie ** (24 K)
    
	
              Mehrheitsprinzip, Stabilität und Gesamtinteresse *** (16 K)
    
	
	
	               Meinungsfreiheit * (5 K)
    
	
                Methodische Fragen der Demokratietheorie ** (8 K)
    
	
	
                 Normative Demokratietheorie ** (20 K)
	
	
                  Offene Fragen einer normativen Demokratietheorie *** (12 K)
    
                   Saunders on Democracy, Political Equality and 
	Majority Rule ***
	
	in English
    
	
	
	
                    The Majority Alternative ** (11 K)
	 
	in English
	
	
	 
	 
	
	                     Tauschprinzip - Mehrheitsprizip - Gesamtinteresse *** 
	
                     PDF-Datei 
	des Buches 1979
	
	
                          Demokratie verstehen ** (73 
K)
	
	
	
  
    
    
 Zur Methodologie der empirischen Politikwissenschaft ** (116 K)
    
  Politologie als Emanzipationswissenschaft [1968] ** (16 K)
	
   Theorieansätze in der Politikwissenschaft ** (28 K)
    
    Zur Stellung der "Politischen Theorie" innerhalb der Politikwissenschaft * (22 K)
    
     Zur 'Ökonomischen Theorie der Politik': Theoretische Modelle ** (30 K)
	
      Tauschprinzip - Mehrheitsprizip - Gesamtinteresse *** 
	
      (PDF-Datei 
	des Buches 1979)
 
    Die Verfassungstheorie von Buchanan und Tullock * (19 K)
    
	
	
	 Eine Lösung für das Arrow-Paradox *** (40 K)
    
	
	
  Klassische Vertragstheorie: Hobbes - Locke - Rousseau * (13 K)
	
   Rawls: Theorie der Gerechtigkeit ** (29 K)
	
	
    Harsanyis Bestimmung der besten Gesellschaftsordnung *** (9 K)
	
	
	
	
	
	     Tauschprinzip - Mehrheitsprizip - Gesamtinteresse *** 
	
	
	
	
	
     PDF-Datei des Buches von 1979
	
	
Weltbild - Menschenbild
    
	
    
    
	
    
    
    Auseinandersetzung mit fernöstlichen Lehren ** (33 K)
    
	
 
	
     Die Alles-ist-Geist-Lehre ** (18 K)
    
	
	
      Determinismus ** (25 K)
    
       Evolution in Stufen oder: Entstand der Mensch ohne Plan? * (16 K)
    
        Existiert die Welt nur in meinem Bewusstsein? ** (9 K)
	
     Fragen zur Religion * (44 K)
	
      Gibt es Gott wirklich? * (25 K)
	
       Leben * (17 K)
	
        Mensch * (33 K)
    
             Subjekt - Person - Ich ** (8 K)
    
              Weltall * (9 K)
	
               Willensfreiheit - Hat der Mensch einen freien 
	Willen? * (28 K)
	
            Die 7 Welträtsel ** (40 K)
	
             
	Gabriel und die Nicht-Existenz der 
	Welt * (32 KB)
               
	Eigene Diskussionsbeiträge 
	zu "Alles ist Bewusstsein" ** (89 K)
	
    
	
	
	
	
     Deutschland - ein schwieriges Vaterland * (12 K)
    
      Diskussionsregeln * (34 K)
    
       Eigene Diskussionsbeiträge im Philosophie-Raum
	
        Entscheidung im eigenen Interesse * (10 K)
    
         Gibt es sinnlose philosophische Fragen? ** (5 K)
	
          Hat das Leben einen Sinn? * (11 K)
	
       How to solve the Arrow paradox *** (14 K)  
	 in English
    
            Maximin-Regel * (32 K)
    
             Nietzsche: Die ewige Wiederkehr des Gleichen * (6 K)
    
              Notizen zu Normen allgemein * (33 K)
    
               Notizen zu Recht und Moral * (15 K)
    
                Rhetorische Tipps und Tricks für Internet-Diskussionen * (14 K)
    
                 Selbsterkenntnis * (6 K)
    
                  Unsortiertes ** (258 K)
	
                    Verknüpfungen zu den Diskussionen bei PhilTalk
	
                 Heidegger und die Grundfrage der Metaphysik 
	*** (59 K)
	
    zum Anfang
	
Alphabetische Liste aller Texte
	
	
	
	
	
	Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "Übersicht"  /
    Letzte Bearbeitung 29.04.2013 / Eberhard Wesche