Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos

-->Übersicht       -->Alphabetische Liste aller Texte       -->Info zu dieser Website       -->Lexikon       -->Startseite


Wege zum Konsens

 

Zur Methodik der argumentativen Einigung (insbesondere über Normen)


Unter einer 'argumentativen Einigung' wird ein allgemeiner und dauerhafter Konsens verstanden, der von einigungswilligen Individuen allein durch Austausch von Argumenten erzielt wird. Das bedeutet, dass kein anderer Zwang besteht als der Zwang zur Einigung.

Ein Konsens wird als "allgemein" bezeichnet, wenn er alle Individuen umfasst, für die die gesuchten Normen gelten sollen.


Folgende Regeln für die Diskussion lassen sich aus dem Ziel eines argumentativen Konsens ableiten:

 

Wer einen dauerhaften allgemeinen argumentativen Konsens will, der muss ...

   ... zuerst Konsens über die Frage herstellen, um deren Beantwortung es geht,

   ... Konsens über die Bedeutung der Begriffe herstellen, die in der Frage enthalten  sind,

   ... unklare Begriffe allgemein verständlich definieren,

   ... am Ziel des Konsens festhalten und darf es nicht für unerreichbar erklären,

   ... Argumentationsfreiheit bejahen,

   ... bei der Suche nach einem Konsens auf Drohungen und Versprechungen verzichten,

   ... jedem Teilnehmer das Recht zum Vorbringen aller Argumente gewähren,

   ... Argumente akzeptieren, die nicht entkräftet werden können,

   ... Argumente übernehmen, deren Richtigkeit erwiesen ist,

   ... auf die Wiederholung von Argumenten verzichten, deren mangelnde Konsensfähigkeit bereits nachgewiesen ist,

   ... sich auf Argumente beschränken, von denen er mit gutem Grund annehmen kann,
        dass sie im Prinzip allgemein nachvollziehbar, nachprüfbar und damit konsensfähig sind,

   ... auf solche Argumente verzichten, die zwar rhetorisch wirkungsvoll sind, die er aber selber nicht für richtig hält, 

   ... alle faktischen Behauptungen, die Bestandteil seiner Argumente sind, ebenfalls als konsensfähig nachweisen, 

   ... auf faktische Behauptungen verzichten, die nicht den methodischen Anforderungen der Erfahrungswissenschaften genügen,

(Bisher handelte es sich um allgemeine Regeln konsensorientierter Argumentation. Die folgenden Regeln beziehen sich speziell auf ethische Fragen)

 

Wer einen dauerhaften allgemeinen argumentativen Konsens über Normen will, der muss ...

    ... Abstriche an seinen Interessen akzeptieren, wenn im Konfliktfall sonst kein Konsens möglich ist,

    ... seine eigenen Interessen und die Interessen aller andern gleichermaßen wohlwollend und unparteiisch berücksichtigen,

    ... auf gleichartige Fälle auch gleichartige Normen anwenden,

    ... die unterschiedliche normative Behandlung von Individuen mit faktischen Unterschieden begründen, die die Interessenlage der Betroffenen verändern und somit für die Konsensfähigkeit von Bedeutung sind,

    ...
dazu bereit sein, mindestens ebenso große Opfer zu tragen, wie er anderen unter den gleichen Umständen zumutet,

    ... andern diejenigen Rechte zugestehen, die er unter den gleichen Umständen für sich selbst beansprucht,

    ... für sich selbst die gleichen Pflichten anerkennen, die er unter gleichen Umständen einem anderen zugemutet hat,

    ... eine Norm, die er akzeptiert, wenn er sich in der Position des besser Gestellten befindet, auch dann akzeptieren, wenn er sich in der Position des schlechter Gestellten befindet,

    ... sich um Verständnis für andere bemühen, indem er sich vorstellt, wie es wäre, wenn er sich in deren Lage befinden würde.

Ergebnis einer konkreten Diskussion kann jedoch auch der Konsens darüber sein, dass mehrere alternative Normen vertretbar bleiben, z. B. weil bestimmte empirische Fragen hinsichtlich der zu erwartenden Konsequenzen von bestimmten Handlungen nicht mit ausreichender Sicherheit beantwortet werden können.

Deshalb muss die Suche nach der für alle gemeinsam besten inhaltlichen Norm im praktischen Leben ergänzt werden durch die Normsetzung durch - allgemein anerkennbare - Verfahren.

Daraus ergibt sich wiederum die Notwendigkeit der argumentativen Einigung über die für alle gemeinsam besten Verfahren der Normsetzung in den verschiedenen Entscheidungsbereichen.

***

Ich gehe davon aus, dass Menschen Interessen haben, deren Erfüllung sie anstreben. Deshalb könnten sie umso eher einer normativen Regelung zustimmen, je mehr diese Regelung ihren individuellen Interessen entspricht.

Damit stellt sich die Frage: 

Wie kann ein Mensch einsehen und deshalb freiwillig zustimmen, dass es nicht nach seinen Interessen gehen soll sondern gemäß bestimmten moralischen Normen?

Man kann zu diesem Menschen sagen: 

Wenn Du eine Situation der sozialen Kooperation willst und wenn Du nicht die Konfliktaustragung mit allen verfügbaren Mitteln willst, dann musst Du eine Regelung finden, der die andern ebenfalls zustimmen können und die damit den Konflikt friedlich löst. 

Wenn die andern zustimmen sollen, dann darfst Du aber nicht auf Deinen individuellen Interessen beharren, sondern musst bei der Formulierung der Norm die Interessen der andern Beteiligten und wohlwollend so berücksichtigen, wie Du es mit Deinen eigenen Interessen tust. Du musst die Intreressen aller Betgeiligten unparteiisch und solidarisch berücksichtigen.

***

Siehe auch die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:

            Diskussionsregeln
            Konsensfähigkeit
            Intersubjektive Nachvollziehbarkeit.

***

zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht

Ethik-Werkstatt: Ende der Seite "Wege zum Konsens"
Letzte Bearbeitung 26.10.2006 / Eberhard Wesche

Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.